“TWO WORLDS – IN AND OUT OF SHADOWLAND” Sylvie Ringer im Kunstverein Jesteburg

ENGLISH below

Text von Isa Händel, Direktorin
Kunstverein Jesteburg e.V.

Es gibt Räume, die erschließen sich nicht auf den ersten Blick. Sie verlangen nach einer anderen Form der Aufmerksamkeit – einer Art inneren Wahrnehmung, die nicht zielgerichtet ist, sondern tastend, vielleicht auch lauschend, in jedem Fall: offen. Sylvie Ringers Ausstellung „TWO WORLDS – IN AND OUT OF SHADOWLAND“, die im Juli 2025 im Kunstverein Jesteburg zu sehen ist, lädt zu genau einer solchen Bewegung ein: einem Eintauchen in ein vielschichtiges System aus Zeichnungen, installativen Setzungen und atmosphärisch verdichteten Landschaften, in denen Innen- und Außenwelt, Naturbeobachtung und seelische Resonanz aufeinander treffen. Ringer, deren Werk sich seit Jahren entlang von Naturformen und Bewusstseinszuständen entfaltet, geht hier einen konsequent psychologischen Schritt weiter.

Inspiriert vom therapeutischen Konzept des Internal Family Systems (IFS), versteht sie die Psyche als pluralen Organismus – als ein Feld innerer Stimmen, Fragmente, Anteile, die nicht in eine lineare Erzählung münden, sondern als visuelle Konstellationen in Erscheinung treten. Ihre Bilder bewohnen diesen Innenraum, ohne ihn festzulegen. Sie zeichnen keine Diagnosen, sondern bringen Bewegungen ins Bild: vorsichtige Annäherungen, Überschneidungen, Widerstände. Was in dieser Bildsprache anklingt, erinnert an Carl Gustav Jung, der das Selbst nicht als feste Einheit, sondern als dynamisches Zusammenspiel bewusster und unbewusster Kräfte dachte. Für Jung war der „Schatten“ kein Makel, sondern ein notwendiger Teil des psychischen Ganzen – jener Bereich, in dem sich das Verdrängte, Unbewusste, Unausgesprochene sammelt.

Ringer begegnet diesem „shadowland“ nicht mit dem Willen zur Deutung, sondern mit einem sensiblen Blick, der Ambivalenzen zulässt: Die gezeichneten pflanzlich-figurativen Formen und fragilen Raumelemente erscheinen wie verkörperte Anteile eines inneren Dialogs. Sie stehen einander gegenüber, berühren sich, ziehen sich zurück – Begegnungen ohne Urteil. Auch die kuratorische Setzung folgt keiner linearen Ordnung, sondern einer Offenheit, die auf Wahrnehmung, Zusammenhang und atmosphärische Dichte zielt. Der Raum wird zur Bühne innerer Zustände, in dem jedes Werk als Mikrokosmos erscheint – zugleich abgeschlossen und durchlässig. Hier trifft Ringers Praxis auf eine Denkfigur des Philosophen Gaston Bachelard, der in seiner Poetik des Raumes davon sprach, dass Räume nicht durch Geometrie definiert sind, sondern durch das, was in ihnen schwingt. „Der Raum“, so schreibt er, „ist nicht das, was ihn umgibt, sondern das, was wir in ihm erinnern.“ „TWO WORLDS – IN AND OUT OF SHADOWLAND“ meint in diesem Sinn nicht nur zwei Sphären, sondern zwei Bewegungen: die nach innen, hin zu den verborgenen Stimmen und Anteilen des Selbst – und die nach außen, in die Welt der Dinge, Körper und sichtbaren Formen. Die Ausstellung lädt ein, sich zwischen diesen Ebenen zu bewegen. Sie schafft einen Erfahrungsraum, in dem das Sehen selbst zu einer inneren Bewegung wird – zögerlich, offen, aufmerksamer als zuvor.



ENGLISH

“TWO WORLDS – IN AND OUT OF SHADOWLAND”
Sylvie Ringer at the Kunstverein Jesteburg

Text by Isa Händel, Director
of Kunstverein Jesteburg e. V.

There are spaces that do not reveal themselves at first glance. They require a different kind of attention – a form of inner perception that is not goal-oriented, but rather tentative, perhaps even listening, and in any case: open. Sylvie Ringer’s exhibition “TWO WORLDS – IN AND OUT OF SHADOWLAND”, on view at Kunstverein Jesteburg in July 2025, invites precisely this kind of movement: an immersion into a multilayered system of drawings, spatial installations, and atmospherically condensed landscapes, where inner and outer worlds, observation of nature and psychological resonance, meet and intermingle. Ringer, whose work has long unfolded along the lines of natural forms and states of consciousness, takes a distinctly psychological step further in this exhibition. Inspired by the therapeutic concept of “Internal Family Systems (IFS)”, she conceives of the psyche as a plural organism – a field of inner voices, fragments, and parts that do not coalesce into a linear narrative, but rather emerge as visual constellations. Her images inhabit this inner space without defining it. They do not offer diagnoses but instead bring movement into the picture: cautious approaches, overlaps, resistance. What resonates in this visual language recalls Carl Gustav Jung, who saw the self not as a fixed unity, but as a dynamic interplay of conscious and unconscious forces. For Jung, the “shadow” was not a flaw, but a necessary part of the psychic whole – the realm where the repressed, the unconscious, and the unspoken gather. Ringer approaches this “shadowland” not with a desire to interpret or explain, but with a sensitive gaze that allows for ambiguity: the drawn plant-like and figurative forms and fragile spatial elements appear like embodied parts of an inner dialogue. They face each other, touch, retreat – encounters without judgment. The curatorial concept also follows no linear structure but rather an openness that aims at perception, context, and atmospheric density. The space becomes a stage for inner states, where each work appears as a microcosm – simultaneously self-contained and permeable. Here, Ringer’s practice intersects with a notion from philosopher Gaston Bachelard, who, in his “Poetics of Space”, suggested that spaces are not defined by geometry, but by what resonates within them. “Space”, he wrote, “is not what surrounds us, but what we remember within it.” In this sense, “TWO WORLDS – IN AND OUT OF SHADOWLAND” refers not only to two realms, but to two movements: inward – toward the hidden voices and parts of the self – and outward, into the world of objects, bodies, and visible forms. The exhibition invites visitors to move between these levels. It creates a space of experience in which seeing itself becomes an inner movement – tentative, open, more attentive than before.

Next
Next

PERIPHERAL REVIEW: Ask the Mountains at the Campbell River Art Gallery by Sophia Bartholomew